Marcel Hänggi
  • Texte
  • Bücher
    • Weil es Recht ist
    • La fin de l'âge du pétrole …
    • Null Öl. Null Gas. Null Kohle
    • Fortschrittsgeschichten >
      • Inhalt
      • Pressestimmen
    • Ausgepowert >
      • Inhalt
      • Pressestimmen
    • Wir Schwätzer im Treibhaus >
      • Inhalt
      • Pressestimmen
    • Cui bono
    • Beiträge in Sammelbänden
  • Climate Update
  • Vorträge, Podien
  • Ausstellungstexte
  • Unterricht, Bildung
    • 2025 Universität Luzern Seminar Klimapolitik
    • Projekte Deutschunterricht
    • Projekte Geschichtsunterricht
    • 2020 Universität Freiburg Geschichte schreiben
    • 2019 MAZ Statistik und Studien
    • 2007 - 2016 MAZ CAS Wissenschaftsjournalism >
      • 4 Ein Leitfaden zur kritischen Würdigung wissenschaftlicher Resultate
    • Leitfaden Vortragen
  • Beratung
  • Forschung
  • Politik
  • Positionspapiere
  • über mich
  • Kontakt
  • Datenschutz

Seminar: Gletscher-Initiative und Klimaschutz: The Making-of
Universität Luzern, Frühlingssemester 2025


Seminar im Rahmen des Masterkurses Climate Politics, Economics, and Law (CPEL).

Um die Klimakrise zu begrenzen, brauchen wir «rapid and far reaching system transitions unprecedented in terms of scale» (IPCC SR1.5, 2018, C.2). Wie kann sich eine Gesellschaft demokratisch auf eine solche Transformation verständigen? Taugt die spezifisch schweizerische Form der Demokratie dafür? 

Am Beispiel der 2019 lancierten Gletscher-Initiative und des 2023 an der Urne angenommenen Klimaschutzgesetzes – des indirekten Gegenvorschlags zur Gletscher-Initiative – wollen wir in diesem Seminar untersuchen, was die direkte Demokratie leisten kann und wo sie an Grenzen stösst. Wie entsteht eine Volksinitiative; wie wird ein Klimagesetz erarbeitet? Was sind die wissenschaftlichen Grundlagen und wie gelangt wissenschaftliche Expertise in die politische Debatte? Wie führt man eine politische Kampagne? Welche Rolle spielen die Medien? Wie wichtig ist so Hartes wie Geld und so Ephemeres wie persönliche Eitelkeiten, wenn neues Recht entsteht? Müsste Demokratie weiterentwickelt werden – und wie?

Marcel Hänggi hat die Gletscher-Initiative lanciert, an der Entstehung des Klimaschutzgesetzes an der Schnittstelle zwischen Wissenschaft und Politik mitgewirkt und beobachtet Klimawissenschaft und Klimapolitik seit zwei Jahrzehnten als Journalist und Buchautor. 

Sie gestalten das Seminar mit, indem Sie aktiv mitdiskutieren, Themen für Ihre Kommiliton:innen aufbereiten oder einzelne Sitzungen leiten. 

Daten: jeweils mittwochs 10:15 - 12:00 Uhr: 19. Februar bis 28. Mai 2025.

Seminarthemen

Vvon der Gletscher-Initiative zum Klimaschutzgesetz | Wissenstransfer | Die so genannte Energiekrise | Technik in der Gesellschaft | Innovations- und Exnovationspolitik | Lobbying (mit Gästen) | Framing | gesellschaftliche Resilienz | Demokratieformen | Anthropozentrismus auf dem Prüfstand | Bonus: Koyaanisqatsi

Vorbereitende Lektüre

obligatorisch:

Marcel Hänggi: «Comment j'ai tout plaqué après la COP21 pour pousser la Suisse à respecter l'accord de Paris», in: Heidi, 10. November 2022

Ders.: «Die Klimakrise bedroht uns in der Existenz. Was hilft da eine Volksinitiative», in: Republik, 13. Juli 2023, sowie in: Manuel Grebenjak (Hg.): Kipppunkte. Strategien im Ökosystem der Klimabewegung, Unrast Verlag 2024 

vertiefend / fakultativ:

Alexandra Tiefenbacher: «Die Schweiz gibt sich neue Klimagesetze. Was taugen sie?», in: Republik, 19. Dezember 2024 (die bestmögliche Übersicht über die Schweizer Klimagesetzgebung per 1. Januar 2025)

Marcel Hänggi: 
Null Öl. Null Gas. Null Kohle, 2. Auflage, Zürich 2019 (das Buch zur Gletscher-Initiative)

Ders.: «System(s) Change!», in: WOZ Die Wochenzeitung, 28. April 2022 (über den IPCC AR6, Working Group 3)

Ders: «Ich und der Klimaskeptiker», in: Das Magazin, 23. September 2023 (eine persönliche Begegnung mit meinem Hauptgegner im Abstimmungskampf um das Klimaschutz-Gesetz, Nationalrat Michael Graber, wenige Wochen nach der Abstimmung)

Ders.: «In weitem Schneckenkreise. Ein Spaziergang run um Wissen, Nichtwissen und Nachhaltigkeit». Rede zur Verleihung der Ehrendoktorwürde an der Universität Luzern, 7. November 2024
Proudly powered by Weebly